Peter der Prächtige

Seit heute ist „Peter der Prächtige“ im Podcast zu hören. Die ursprüngliche Fassung des Märchenhörspiels ist bereits zwanzig Jahre alt. Die Geschichte zählte immer zu denen, die mir besonders am herzen lagen. Die Neuproduktion beinhaltet die Originaldialoge aus dem Jahr 2004. Erzähltext, Musik und Geräusche sind neu produziert. Inhaltlich verknüpft das Hörspiel die Figur des…

Weiterlesen →

Der Mai-Schmaus

Der Baron (Tilman Rademacher) hat ein geordnetes Leben. Sein Knecht (Stephan Voß) und seine Köchin (Tabea Peitz) kümmern sich um seine Anliegen, sodass er frühstücken, Zeitung lesen und im Garten spazieren kann. Den 1. Mai möchte er gerne mit einem festlichen Essen feiern. Dazu soll eine Kuh geschlachtet werden. Doch dieses vom Knecht auf dem…

Weiterlesen →

Normalität und Erdbeerkuchen

Vor ein paar Tagen ist die April-Ausgabe der TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik) erschienen. Es ist ein Themenheft, das sich um den Gender-Begriff (und damit verbunden auch das „Gendern“) dreht. Ich durfte den Artikel „Normalität und Erdbeerkuchen“ beisteuern. Ich beschäftige mich in dem Artikel mit dem, was wir „normal“ finden und mit der Frage,…

Weiterlesen →

Der Zauberlehrling

Das Ergebnis des Wunschhörspiels: Durchgesetzt haben sich die Hauptfigur Zauberer, Nebenfigur Einhorn und das Thema Verwünschung. Ein erfahrener Zauberer entschließt sich, erstmals einen Lehrling anzunehmen. Bald findet er einen, doch der erweist sich als etwas ungeschickt. … Mit den Stimmen von Mika Latour (Zauberlehrling), Tilman Rademacher (Zauberer), Ines Bollmeyer (Fee) und Tabea Peitz (Einhorn). Musik:…

Weiterlesen →

Die Hochzeitsnacht

Oft enden Märchen mit der Hochzeit von Prinz und Prinzessin. Im Juni 2003 habe ich mich gefragt, wie es wohl danach weitergeht. Das Hörspiel habe ich 2010 noch einmal für eine CD-Produktion überarbeitet. Für den Podcast habe ich nur noch geringfügige Optimierungen vorgenommen. Prinz und Prinzessin haben eine wunderschöne Hochzeit gehabt. Doch die Hochzeitsnacht läuft…

Weiterlesen →

Die Krone des Königs

Das Originalmärchen „Die Krone des Königs“ habe ich 2016 geschrieben. Mich hat der riesige Kontrast zwischen Obdachlosigkeit und Königshof interessiert. Mit dieser Thematik hat sich schon Mark Twain (1835-1910) in seinem Roman Der Prinz und der Bettelknabe beschäftigt. Die Geschichte ist mehrfach verfilmt worden, u. a. 1990 mit Micky Maus. Mir ging es nicht um eine…

Weiterlesen →

Der Jäger des Prinzen

Morgen ist es wieder soweit: Ein neues Märchenhörspiel wird in der Sendung Klassik für Kinder im Kulturradio des RBB gesendet. Die Geschichte heißt „Der Jäger des Prinzen“. Der Prinz will endlich heiraten, fühlt sich aber nicht sicher, solange der Drache im naheliegenden Gebirge lebt. Der Jäger wird entsendet, den Drachen zu töten. … Mit den Stimmen…

Weiterlesen →