Die Darstellung der Wesen erfolgt hier in alphabetischer Reihenfolge.
Apfelkernschmatzer
Bücherwurm
Drache
Eierknacker
Einhorn
Flaschengeist
Frosch
Goldesel
Grübelgeist
Heinzelmännchen
(kleiner) Lustdrache
Meerjungfrau
Moorgeist
Nachtmonster
Riese
Rüsselrohrquetscher
Schneeflockenballerina
Schneemann
Schlossgespenst
Steinwichtel
Stirbelwurm
(kleiner) Teufel
Uhrengnom
Ungeheuer
Vogelscheuche
Waldschrat (und andere Schrate)
Waldwichtel
Wurzelgnom
Zauberspiegel
(zahnloser) Zuckerschlecker
Weihnachtskobold
Weihnachtswichtel
Das Bestiarium
Ein Bestiarium ist ursprünglich eine mittelalterliche Tierdichtung, die sich mit Eigenschaften von Tieren und Fabelwesen befasste. So mischten sich die Darstellungen und Beschreibungen von Drachen und Einhörnern mit der vom Bären, Löwen und Elefanten. Da insbesondere Märchen immer wieder auf besondere Gestalten zurückgreifen, entsteht hier nach und nach ein märchenhaftes Bestiarium. Die Vorstellung der Kreaturen ist jeweils mit Hintergrundinformationen zu klassischen Märchen versehen, aber auch mit Verweisen auf die Märchenhörspiele von Christian Peitz, in denen die Geschöpfe vorkommen.
Die Bilder des Bestiariums
Die Illustrationen für das Bestiarium wurden mit Unterstützung von KI-Technologie erstellt. Sie unterliegen urheber- und nutzungsrechtlichen Beschränkungen. Eine Weiterverwendung ohne Rücksprache mit dem Seiteninhaber ist untersagt. Ausnahme: Zu Bildungszwecken (z. B. Arbeitsblätter für die Schule) dürfen die Illustrationen mit Hinweis auf die Quelle verwendet werden.