Christian Peitz: Steckbrief

Persönliches und Beruf

Name: Christian Peitz
Geburtsjahr: 1974 in Münster
Heimat: Westfalen, Familie: Münsterland, Beruf: Ost-Westfalen
Familie: verheiratet, zwei Kinder
Schule: Privates Gymnasium Canisianum in Lüdinghausen
Hauptberuf: Diplom-Pädagoge und Staatlich anerkannter Erzieher, tätig als Leiter des LWL-Bildungszentrums Jugendhof Vlotho
Nebenberuf: Autor und Hörspielproduzent

Top Five-Listen

Lieblingslisten haben bei mir viel mit Tagesform zu tun. Die hier aufgelisteten „Werke“ begeistern mich mit wenigen Ausnahmen bereits seit vielen Jahren und spielen immer wieder eine Rolle in meinem Leben. Natürlich gibt es darüber hinaus noch viele andere, die mich ästhetisch geprägt haben.

Bücher

  • „Die Geschichte von Herrn Sommer“ (Patrick Süskind)
  • „Seide“ (Alessandro Baricco)
  • „Der Vater eines Mörders“ (Alfred Andersch)
  • „Die unendliche Geschichte“ (Michael Ende)
  • „Der kleine Prinz“ (Antoine de Saint-Exupéry)

Märchen

  • „Die Nachtigall“ (Hans Christian Andersen)
  • „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ (Brüder Grimm)
  • „Frau Holle“ (Brüder Grimm)
  • „Das hässliche Entlein“ (Hans Christian Andersen)
  • „Zwerg Nase“ (Wilhelm Hauff)

Comics

  • „Asterix und Kleopatra“ (René Goscinny und Albert Uderzo)
  • „Lucky Luke: Der Daily Star“ (Morris, Xavier Fauche und Jean Léturgie)
  • „Tim und Struppi: Der Blaue Lotos“ (Hergé)
  • „Asterix als Legionär“ (René Goscinny und Albert Uderzo)
  • „Isnogud der Großwesir“ (René Goscinny und Jean Tabary)

Hörspiele

  • Alessandro Bariccos „Seide“ von Jobst Christian Oetzmann
  • Daniel Defoes „Robinson Crusoe“ von Sven Stricker
  • „Fahrerflucht“ von Alfred Andersch
  • „Prinzessin Maria vom Meere“ von Rolf Gozell und Wolfgang Rindfleisch
  • Goethes „Novelle“ von Max Ophüls

Filme

  • „Die WonderBoys“ von Curtis Hanson
  • „Die fabelhafte Welt der Amelie“ von Jean-Pierre Jeunet
  • „Moonrise Kingdom“ von Wes Anderson
  • „Der Himmel über Berlin“ von Wim Wenders
  • „Schräger als Fiktion“ von Marc Forster

Serien

  • „Mindhunter“ von Joe Penhall
  • „Big Little Lies“ von David E. Kelley
  • „Broadchurch“ von Chris Chibnall
  • „Sharp Objects“ von Jean-Marc Vallée
  • „Mare of Easttown“ von Craig Zobel

Songs

  • „The Musical Box“ (Genesis)
  • „Comfortably Numb“ (Pink Floyd)
  • „Now And Then“ (The Beatles)
  • „Secret World“ (Peter Gabriel)
  • „It Seemed the Better Way“ (Leonard Cohen)

Klassische Musik

  • „Adagio“ nach dem Oboenkonzert von Marcello in der Version von Johann Sebastian Bach (BWV 974)
  • „Pavane pour une infante defunte“ (Maurice Ravel)
  • „Claire de Lune“ (3. Satz aus der „Suite bergamasque“ von Claude Debussy)
  • „Andante“ aus dem 23. Klavierkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 488 II.)
  • „Pavane“ (Gabriel Fauré)