Das Überraschungsballett

Ein altes Theater, dem die Zuschauer fernbleiben. Ein Ensemble beschließt, Tschaikowskys „Dornröschen“ auf die Bühne zu bringen, kündigt aber nur ein „Überraschungsballett“ an. Der Direktor eröffnet, lüftet das Geheimnis und erntet Kritik der Kinder aus dem Publikum. Sie würden „Schwanensee“ oder „Nussknacker“ bevorzugen. Das Ensemble entschließt sich, zu improvisieren und die drei Ballette zu mischen….

Weiterlesen →

Die Tränen eines Drachen

König und Königin sind krank. Eine scheußliche Majestitits quält sie. Der Hofarzt will eine Medizin anfertigen, doch dazu braucht er die Tränen eines Drachen. Ein Drache wird kurzer Hand gefangen, doch ihn zum Weinen zu bringen erweist sich als ziemlich schwierig. … Ein neues Hörspiel mit Tabea Peitz und Tilman Rademacher. Sendetermin ist morgen (28.02.2021;…

Weiterlesen →

Märchen in dunklen Zeiten

Dr. Oliver Geister hat mit seinem Buch „Kleine Pädagogik des Märchens“ bereits ein wichtiges Grundlagenwerk für Märcheninteressierte vorgelegt. Seine neue Studie „Märchen in dunklen Zeiten“ schließt nun eine wichtige Lücke der Märchenforschung: Welche Rolle hat die Gattung Märchen eigentlich während der Zeit des Nationalsozialismus und in der unmittelbaren Folge gespielt? Die Frage ist aus zwei…

Weiterlesen →

Als das Wünschen noch geholfen hat

Die TPS („Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“) ist eine hochwertige Zeitschrift aus dem Themenkreis Kita-Pädagogik. Daher war es eine große Ehre, für die Ausgabe Februar 2021 einen Aufsatz beisteuern zu dürfen. Es handelt sich um eine Ausgabe mit Themenschwerpunk Märchen. Mein Aufsatz trägt den Titel „Als das Wünschen noch geholfen“ hat und beschäftigt sich mit der…

Weiterlesen →

Musik für die Abreise des Prinzen

Der Prinz zieht in den Krieg und die Prinzessin hat einen Wettbewerb ausgelobt. Gesucht wird eine würdige Abschiedsmusik. Auch der Klavierspieler will sich beteiligen. Doch er sieht seine Fähigkeiten eher im Spielen als im Komponieren. So gerät er in Stress, und es will ihm einfach keine Melodie einfallen. … Als Sprecher waren beteiligt: Oliver Geister…

Weiterlesen →

Das dunkle Weihnachtsfest

Eine gefährliche Krankheit geht um. Der König verfügt, dass an Weihnachten immer nur zwei Personen zusammen feiern dürfen, damit Ansteckungen vermieden werden. So wird das Volk aufgeteilt. Nur die Prinzessin bleibt am Ende übrig. Anstatt allein zu sein, zieht sie los und sucht jemanden, mit dem sie feiern kann. Mein Weihnachtshörspiel 2020 läuft am 20.12.2020…

Weiterlesen →

Die Novelle

Vor etwa 670 Jahren schrieb Giovanni Boccaccio das „Dekameron“, eine Rahmennovelle, die hundert weitere Novellen enthält. Ausgangspunkt der Handlung war eine Pandemie, denn zu der Zeit grassierete die Pest. Dies nehmen zehn Personen zum Anlass, sich gemeinsam in ein Landhaus zurückzuziehen und sich Geschichten zu erzählen. Erzählen wird also hier als wirksames Mittel genutzt, sich…

Weiterlesen →