Die „Heldenreise“ und die kindliche Entwicklung

Die „Heldenreise“ ist eine Struktur, in der sich persönliche Erfahrungen widerspiegeln, und die sich als Handlungsmuster zunächst in unzähligen Volkserzählungen (Märchen, Sagen, Legenden, …) findet. Die Struktur der „Heldenreise“ hat Joseph Campbell 1949 in seinem Buch „Der Heros in tausend Gestalten“ beschrieben. Das heute sprachlich etwas sperrig erscheinende Buch war Grundlage für unterschiedliche bedeutsame Entwicklungen.

Weiterlesen →

Prinz Hubert und der Drache

Prinz Hubert sucht eigentlich ein Geschenk für Prinzessin Adelheit, in die er trotz ihres abweisenden Verhaltens verliebt ist. Auf dem Flohmarkt findet er aber eine geheimnisvolle Flöte, die ihn unerwartet in Abenteuer führt. Zu allem Überfluss gibt es da auch noch einen Drachen, der Prinz Hubert immer wieder bedrohlich nahe kommt. … Das neue Märchenhörspiel…

Weiterlesen →

Geschenkartikel und Kinkerlitzchen

Neulich bin ich an einem Ladenlokal vorbeigekommen, über dessen Eingang ein großes Schild darauf hinwies, dass hier „Geschenkartikel“ erhältlich waren. Das Wort, so fand ich, ist im Grunde ziemlich sonderbar, denn es impliziert, dass ein so bezeichneter Gegenstand nur einen einzigen Zweck hat, nämlich verschenkt zu werden. Sobald die beschenkte Person ihn entgegengenommen hat, wird…

Weiterlesen →

Die Botschaft

Die Prinzessin besitzt einen Papagei. Immer wieder setzt sie ihn als Übermittler von Botschaften ein. Das klappt eher schlecht als recht. Doch als die Prinzessin eines Tages in die Hände des bösen Wolfs gerät, wird die Botschaft des Papageis lebenswichtig. … Das neue Märchenhörspiel läuft am Sonntag (30.05.2021; 8:04 Uhr) in der Sendung Klassik für…

Weiterlesen →

Kleine Pädagogik des Märchens

Vor zehn Jahren (im Juli 2011) hat Dr. Oliver Geister sein Buch „Kleine Pädagogik des Märchens“ veröffentlicht. Ich durfte damals zwei Gastbeiträge beisteuern, einen über Märchen im interkulturellen Kontext und einen über Märchen und Sprachförderung. Das Buch stellt märchenpädagogische und märchenpsychologische auf anschauliche Weise dar. Es gab immer Neuauflagen, und nun passend zum Jubiläum eine…

Weiterlesen →

Der Glanz des Mondes

Der Glanz des Mondes fasziniert die Menschen seit jeher. Auch in der Musik spielt der Mondschein eine Rolle. Ludwig van Beethoven hat die berühmte „Mondscheinsonate“ komponiert, Claude Debussy sein „Clair de lune„. Inspiriert von diesen beiden Stücken habe ich ein neues Märchenhörspiel geschrieben und produziert. Es erzählt von einem astronomiebegeisterten König, der aufgrund eines Unfalls…

Weiterlesen →

Sprache lebendig werden lassen

Sprache ist ein Symbolsystem. Die Symbole entsprechen den Konventionen des jeweiligen Kulturkreises. Es gibt aber noch alternative Symbolsysteme. Eines ist die Standbildarbeit. Gegenstände wortlos mit dem Körper darstellen. Wie man diese und andere Methoden in der Grundschule einsetzen kann, ist Thema meines Artikels „Sprache lebendig werden lassen“, der gerade in der Ausgabe 2/2021 der Zeitschrift…

Weiterlesen →

Ich und Bruno Pezzey

Lange spukte mir eine Geschichte im Kopf herum. Im letzten Herbst habe ich sie dann endlich aufgeschrieben. Das Ergebnis ist eine kleine Novelle, die heute nun endlich auch in Buchform erschienen ist. Die Novelle erzählt von einem Kind, das ein bewegtes Jahr 1983 erlebt. Während die Familie schwierige Ereignisse zu bewältigen hat, gilt sein Interesse…

Weiterlesen →