Der Grübelgeist

Ritter Hubert hat es nicht leicht: Nach einem Reitunfall kann er nur noch humpeln, sodass seine Kollegen ihm den Spitznamen „Humpelbert“ verpassen. Das alles beunruhigt ihn sehr, zumal er auch noch viel zu tun hat, und so bekommt er Ohrensausen. Sein Auftrag, eine Hexe aufzusuchen und mit ihr Geschäfte zu machen, scheint zunächst wenig beruhigend….

Weiterlesen →

Über das „Scheitern“

Der Begriff „Scheitern“ ist für viele negativ besetzt. Zu scheitern, das bedeutet, etwas nicht zu schaffen, was man sich vorgenommen hatte. Aber ist es tatsächlich so „einfach“? Oder steckt mehr dahinter? Tatsächlich kann man es auch anders sehen, denn dass etwas nicht gelingt, bedeutet nicht, dass es zwingend schlecht ist. Welche Lern- und Entwicklungschancen stecken…

Weiterlesen →

Der Flötenkessel

Heute lief im Radio mein 250. Märchenhörspiel in der Sendung Klassik für Kinder im Kulturradio des RBB. Das erste lief am 11.02.2001, also vor fast genau 21 Jahren. Zum kleinen Jubiläum haben viele Sprecherinnen und Sprecher noch einmal ihre Stimme zur Verfügung gestellt. Mit von der Partie waren diesmal Sarah Giese, Tilman Rademacher, Tabea Peitz, Oliver…

Weiterlesen →

Das erste Fest des Weihnachtsmanns

Ein Mann versucht sich nach dem Scheitern seiner Idee vom Winterzirkus an einem magischen Winterbriefdienst, der sich nicht von schlechten Wetterbedingungen aufhalten lässt. Ein Brief jedoch kann nicht zugestellt werden: Die Adresse ist nicht mehr lesbar. In der Hoffnung, etwas über den Absender zu erfahren, öffnet der Mann gemeinsam mit seiner Frau den Brief. Zum…

Weiterlesen →

Das Schloss am Nebelmoor

Der Barock-Komponist Dieterich Buxtehude (Wikipedia) zählt nicht zu den bekanntesten Komponisten der Musikgeschichte. Gleichwohl hat er einige spannende Werke zu bieten. Seine Trio-Sonate (BuxWV 260) und sein Orgelwerk „Passacaglia en ré mineur“ (BuxWV 161) habe ich nun als Grundlage für das neue Märchenhörspiel genutzt, das am Sonntag (28.11.2021; 8:04 Uhr) in der Sendung Klassik für…

Weiterlesen →

Der kranke König

Der König erfreut sich am bunten Herbstlaub des Oktobers, aber dann ereilt ihn eine sonderbare Krankheit. Der Hofarzt sagt, man muss ihn pflegen wie ein krankes Kind. Aber das ist nicht so einfach. Es gilt, ein Lied aufzuspüren, das dem König in seiner Kindheit immer vorgespielt wurde, als er krank war. Der Hofarzt und ein…

Weiterlesen →

Ritter Edgar und der Drache

Eine Drache wird unweit des königlichen Schlosses gesichtet. Prinzessin Konstanze handelt sofort. Sie lässt Ritter Edgar kommen und beauftragt ihn mit der Beseitigung des Ungeheuers. Der Ritter ist zwar gewillt, das Drachenproblem zu lösen, doch sein Auftreten und seine Forderungen bringen ganz neue Probleme mit sich. Märchenhörspiel mit den Stimmen von Tilman Rademacher, Tabea Peitz…

Weiterlesen →

Norberta, die Großmächtige

Der Haushofmeister ist irritiert, als er den König eines Morgens nicht antrifft. Doch er hat eine Nachricht hinterlassen: Der König schreibt, er sei aufgebrochen, „Norberta, die Großmächtige“ abzuholen. Eine Aufgabenliste hat er hinterlassen. – Ob sich der König verliebt hat? Haushofmeister und Haushälterin geben alles, um die Aufgaben bis zur Rückkehr des Königs zu erfüllen….

Weiterlesen →