Die Tränen eines Drachen

König und Königin sind krank. Eine scheußliche Majestitits quält sie. Der Hofarzt will eine Medizin anfertigen, doch dazu braucht er die Tränen eines Drachen. Ein Drache wird kurzer Hand gefangen, doch ihn zum Weinen zu bringen erweist sich als ziemlich schwierig. … Ein neues Hörspiel mit Tabea Peitz und Tilman Rademacher. Sendetermin ist morgen (28.02.2021; 8:04 Uhr) in der Sendung Klassik für Kinder im Kulturradio des RBB. Die Sendung gibt es später auch in der Mediathek, unter demselben Link zu finden.

Märchen in dunklen Zeiten

Dr. Oliver Geister hat mit seinem Buch “Kleine Pädagogik des Märchens” bereits ein wichtiges Grundlagenwerk für Märcheninteressierte vorgelegt. Seine neue Studie “Märchen in dunklen Zeiten” schließt nun eine wichtige Lücke der Märchenforschung: Welche Rolle hat die Gattung Märchen eigentlich während der Zeit des Nationalsozialismus und in der unmittelbaren Folge gespielt? Die Frage ist aus zwei Gründen wichtig: 1. Märchen sind symbolische Geschichten, die nicht abschließend gedeutet werden können. Sie haben somit einen Deutungsüberschuss, was einerseits anregend sein kann, andererseits aber auch die Gefahr der manipulativen Deutung mit sich bringt. 2. Die Zeit des Nationalsozialismus war, vor allem geprägt durch Johanna Haarer eine Renaissance der sogenannten schwarzen Pädagogik (Haarers Buch: “Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind”, Empfehlung hierzu ist die kritische Auseinandersetzung von Sigrid Chamberlain). Weiterlesen →

Als das Wünschen noch geholfen hat

Die TPS (“Theorie und Praxis der Sozialpädagogik”) ist eine hochwertige Zeitschrift aus dem Themenkreis Kita-Pädagogik. Daher war es eine große Ehre, für die Ausgabe Februar 2021 einen Aufsatz beisteuern zu dürfen. Es handelt sich um eine Ausgabe mit Themenschwerpunk Märchen. Mein Aufsatz trägt den Titel “Als das Wünschen noch geholfen” hat und beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Darstellung von Märchen in anderen Medien dem Märchen noch gerecht wird. Besonders gefreut habe ich mich über die grafische Gestaltung der Ausgabe. Mit Manuela Olten konnte eine Illustratorin gewonnen werden, die bereits viele wunderbare Bilderbücher gestaltet hat.

Musik für die Abreise des Prinzen

Der Prinz zieht in den Krieg und die Prinzessin hat einen Wettbewerb ausgelobt. Gesucht wird eine würdige Abschiedsmusik. Auch der Klavierspieler will sich beteiligen. Doch er sieht seine Fähigkeiten eher im Spielen als im Komponieren. So gerät er in Stress, und es will ihm einfach keine Melodie einfallen. … Als Sprecher waren beteiligt: Oliver Geister als Prinz, Tabea Peitz als Prinzessin und Tilman Rademacher als Klavierspieler.

Mein neues Märchenhörspiel läuft am Sonntag (24.01.2021; 8:04 Uhr) in der Sendung Klassik für Kinder im Kulturradio des RBB. Die Sendung gibt es später auch in der Mediathek, unter demselben Link zu finden.

Das dunkle Weihnachtsfest

Eine gefährliche Krankheit geht um. Der König verfügt, dass an Weihnachten immer nur zwei Personen zusammen feiern dürfen, damit Ansteckungen vermieden werden. So wird das Volk aufgeteilt. Nur die Prinzessin bleibt am Ende übrig. Anstatt allein zu sein, zieht sie los und sucht jemanden, mit dem sie feiern kann. Mein Weihnachtshörspiel 2020 läuft am 20.12.2020 in der  Sendung Klassik für Kinder, 8:04 Uhr im Kulturradio des RBB.

Der Tag, an dem die Schafe verschwanden

Am Sonntag, dem 29.11., läuft in der Sendung Klassik für Kinder, 8:04 Uhr im Kulturradio des RBB, mein neues Märchen. Der Schafbaron ist außer sich: Ein Großteil seiner Schafe ist verschwunden. Seine Schwester ist bereit ins Abenteuer zu ziehen und sie zu suchen, allerdings ist für Abenteuer ein wenig unerfahren, denn am liebsten beschäftigt sie sich eigentlich mit Malen, Musizieren und Märchenlesen. Ob ihr das irgendwie hilft? … Als Sprecher sind dabei: Sarah Giese, Tilman Rademacher, Tabea Peitz und ich.

Die Novelle

Vor etwa 670 Jahren schrieb Giovanni Boccaccio das „Dekameron“, eine Rahmennovelle, die hundert weitere Novellen enthält. Ausgangspunkt der Handlung war eine Pandemie, denn zu der Zeit grassierete die Pest. Dies nehmen zehn Personen zum Anlass, sich gemeinsam in ein Landhaus zurückzuziehen und sich Geschichten zu erzählen. Erzählen wird also hier als wirksames Mittel genutzt, sich die Quarantänezeit zu vertreiben. Das Dekameron kann als Grundstein der europäischen Novellenkultur gesehen werden.

Die Novelle scheint allerdings als Textsorte Schnee von gestern zu sein und allenfalls noch Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht über den Weg zu laufen. Ich persönlich finde das schade, weil die Novelle durchaus etwas zu bieten hat: Sie hat eine mittlere Länge, liegt also irgendwo zwischen Kurzgeschichte und Roman, und erzählt oft sehr poetisch von besonderen Ereignissen. Ich selbst habe mich zweimal an der Novelle versucht: Zwischenprüfung (2012) und Die Entführung (2013).

Heute habe ich mal eine Papierfliegerbotschaft mit ein paar Hintergrundinformationen zur Textsorte Novelle zusammengestellt. Es gibt auch Gedanken über die Beziehung von Märchen und Novelle sowie eine Liste mit sehr vielen Beispielen für die Textsorte Novelle. Die PDF steht kostenlos zum Download zur Vefügung: Papierfliegerbotschaft: Die Novelle (PDF öffnet sich im neuen Fenster)

Klopf, klopf, die Hexe

Am Sonntag (25.10.) wird mein neues Märchenhörspiel “Klopf, klopf, die Hexe” gesendet: in der Sendung Klassik für Kinder, 8:04 Uhr im Kulturradio des RBB. Erzählt wird die Geschichte einer Hexe, die sich vornimmt eine Prinzessin zu entführen, dabei allerdings zunächst scheitert, bis sie auf die Idee kommt, an eine ganz bestimmte Tür zu klopfen … Als Sprecher sind dabei: Sarah Giese, Tilman Rademacher, Tabea Peitz und ich.