Zuckerschlecker

Der (zahnlose) Zuckerschlecker ist ein gefürchteter Küchenschädling. Er ist für seinen gesegneten Appetit bekannt. Er bricht in Küchen, Backstuben und Lagerräume ein und nascht Zucker, Honig und zuckerhaltige Lebensmittel, wie es ihm beliebt. Dabei entsteht zudem ein erheblicher Sachschaden, da er nicht sonderlich behutsam zu Werke geht. Er hinterlässt zerstörte Schachteln, Kisten und Gläser. Der Zuckerschlecker ist für Menschen nicht gefährlich, hat aber auch keine Angst vor ihnen. Bei Köchen und Bäckern ist bekannt, dass gegen dieses schädliche und respektlose Tier nur stumpfe Gewalt wirkt. So manches Küchenutensil kam schon zum Einsatz, um Zuckerschlecker zu vertreiben. Das Tier ist sehr widerstandsfähig, sodass man nicht zimperlich mit ihm umgehen muss. Es ist flink und durchaus in der Lage zu fliehen, sodass es sich durch menschliche Verteidigungsmaßnahmen nur selten größere Verletzungen zuzieht. Wer zaghaft zu Werke geht, muss damit rechnen, dass der Zuckerschlecker wiederkommt.

Der zahnlose Zuckerschlecker gehört wie der Eierknacker und der Apfelkernschmatzer zu den besonders bei Küchentätigkeiten gefürchteten Bösewichten. Dabei entspricht er in Teilen dem Wunschtraum vieler Kinder: Er lebt vornehmlich von Zucker, muss sich aber wegen Karies keine Sorgen machen.