Frosch

Der Frosch ist dem ersten Anschein nach ein gewöhnliches Tier, das allgemein bekannt ist und daher keiner besonderen Beschreibung bedarf. Tatsächlich müssen, streng wissenschaftlich, drei unterschiedliche Arten unterschieden werden. Im Märchen begegnet uns …

… erstens der Frosch, der eigentlich kein Frosch, sondern ein verwünschter Prinz ist. In der Regel haben diese Prinzen magiebegabte Frauen wie Hexen oder Feen verärgert und müssen dann eine Erlösung finden. Diese vollzieht sich in der Regel, wenn man sie gegen eine Wand schleudert. Das erklärt sich rein sprachlich, da die Wand zwei Seiten hat, und die VerWANDlung die andere Seite (also die Prinz-Seite) wieder zum Vorschein bringen soll. großartige Zauberei ist gar nicht nötig. Ein mittelkräftiger Wurf des Frosches gegen stabiles Mauerwerk ist ausreichend. Küsse, wie manchmal berichtet wird, helfen verwünschten Prinzen in Froschgestalt nur selten. Es kommt aber vor.

… zweites der prophetische Frosch. Er kann in die Zukunft sehen und relativ sichere Vorhersagen treffen, so weiß er zum Beispiel in Dornröschen als erster, dass die Königin ein Kind zur Welt bringen wird. Bekannter ist der prophetische Frosch als Wetterfrosch.

… drittens der „törichte Teichhüpfer“. Dies ist die verbreitetste aller Froscharten. Prinzessinnen auf der Suche nach einem Prinzen erleiden manchmal eine Krankheit, die sich „handfeste Froschitis“ nennt. Sie suchen ihren Partner in der Froschwelt und sind oft enttäuscht, dass der Frosch trotz diverse Küsse und Würfe gegen die Wand keine Prinzengestalt annimmt.

Der Frosch ist als Märchenfigur dankbar, da sich aus ihm viele erzählerische Möglichkeiten ergeben. So können sämtliche Froschklischees genutzt, gebrochen oder weiterentwickelt werden.