Methoden

Pädagogische Ansätze für die Arbeit mit Märchen

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Märchen pädagogisch einzusetzen. Die hier für Märchen genutzten Methoden sind somit nicht als abschließend zu verstehen.

Ansätze zum Kreativen Schreiben sind gut mit Märchen verknüpfbar. Sie sind einsetzbar, sobald Kinder das Schreiben als Ausdrucksmittel für sich angenommen haben und auch für Erwachsene nutzbar. Da das Märchen den meisten als Form vertraut ist, sindkaum Vorbereitungen nötig. Dabei können Brücken zur Biografie geschlagen werden („Erzähle Deine letzte Woche als Märchen“), oder es können Apsekte aus Märchen aufgegriffen werden („Erzähle die Geschichte des Zauberspiegels aus Schneewittchen“). Ziel des kreativen Schreibens ist eher der Prozess als das Ergebnis. Blockaden sollen beseitigt und Schreibfreude geweckt werden.

Geschichten, die die Welt und ihre Phänomene erklären, werden auch Sagen, Mythen oder ätiologische Erzählungen genannt. Ein Beispiel ist das Märchen von Frau Holle, das uns sinnbildlich „erklärt“, woher der Schnee kommt. Märchen bieten viele Bilder an, die mit dem Erleben von Sinnhaftigkeit zu tun haben. Diese sind allerdings selten auf äußere Phänomene (wie „Schnee“) bezogen. Oft sind eher innere Dynamiken dargestellt. So taucht der Schnee beispielsweise oft auf, wenn es um den Tod geht. In „Schneewittchen“ wird der Schnee dargestellt, der ja auch Einfluss auf die Namensgebung hat, und die Königin stirbt bei der Geburt. In „Aschenputtel“ legt der Winter ein weißes Tüchlein von Schnee auf das Grab der Mutter. Frau Holle ist in der germanischen Mythologie die Totengöttin. Somit stehen diese „Winterbilder“ mit dem Thema „Tod“ in Verbindung.

Philosophieren mit Kindern mit Kindern meint, Kinder zu selbstständigem Denken zu motivieren und ihre Gedanken im Gespräch zu moderieren. Da das Märchen allgemeinmenschlichen Themen darstellt, eignet es sich gut, um es mit dem Philosophieren zu verbinden. So ist zum Beispiel „Neid“ ein wiederkehrendes Motiv im Märchen. Die Stiefmutter ist neidisch auf Schneewittchens Schönheit. Was aber ist eigentlich Neid? Wo kommt er her? Können wir dem Neid auch etwas Gutes abgewinnen? Wozu könnte es gut sein, auch mal neidisch zu sein? Wäre es denkbar in einer Welt ohne Neid zu leben? – Auf diese Weise werden beispielsweise vermeintlich negative Dinge hinterfragt und von einer anderen Seite betrachtet. So werden Kinder darin bestärkt, sich eigene Gedanken zu machen und die Dinge differenzierter zu bewerten.