Seit Jahrhunderten gibt es in aller Regelmäßigkeit eine Debatte über die Sinnhaftigkeit fiktiver Geschichten, insbesonderer der Geschichten, die im weitesten Sinne der fantastischen Literatur zuzuordnen sind, also Fantasy-Romane, Märchen, Computerspiele und so weiter. Dabei gibt es unterschiedliche Thesen, von denen zwei besonders erwähnenswert sind, weil sie die gegensätzlichen Pole darstellen:
- Eskapismus beschreibt das bewusste oder unbewusste Fliehen aus der Wirklichkeit mithilfe fantastischer Stoffe. Dabei ist der Begriffe ursprünglich negativ geprägt. Die Flucht aus der Wirklichkeit wird kritisch bewertet.
- Katharsis meint eine emotionale Heilung über Geschichten (und Kunst). Dahinter steckt die These, dass auch wirklichkeitsferne Erzählungen eine emotionale Wahrhaftigkeit enthalten können, und dass das Hören oder Lesen eine Brücke zwischen eigenen Empfindungen und den in der Geschichte vermittelten baut, sodass das Selbst durch die Geschichte etwas Ordnendes oder gar Heilsames empfindet.
Tatsächlich gibt es zwischen den beiden scheinbar widersprüchlichen Positionen eine Schnittmenge, denn man könnte Eskapismus auch positiv verstehen, z. B. so: Eskapismus bezeichnet das Bedürfnis, der Realität zu entfliehen und in eine andere Welt einzutauchen, oft durch das Lesen oder Hören von Geschichten. Dabei ermöglicht die fiktive Handlung, den Alltag für eine Weile zu vergessen, neue Perspektiven zu gewinnen und emotionale Entlastung zu erfahren. Eskapismus ist kein reines Vermeiden der Realität, sondern kann auch inspirieren, trösten und die Fantasie anregen.
Wie so oft kommt es auf die Umfang an: Wenn sich jemand maßlos in fiktiven Welten verliert und dabei die Kontrolle über sein eigenes Leben verliert, dann wird es unter Umständen krankheitswertig. Hier wäre dann eventuell nicht von „Eskapitmus“, sondern eher von „Mediensucht“ zu sprechen.
Gedankenurlaub im Märchenland
Märchen stellen allgemeinmenschliche Themen wie Neid, Liebe, Hoffnung, Sehnsucht, usw. in symbolhaften Geschichten dar. Sie liefern also einen Rahmen, der für (positiven) Eskapismus bzw. Katharsis-Erfahrungen gut geeignet ist.
Hier zu möchte ich mit dem Podcast Märchen-Hörspiele beitragen: Jede Episode soll Kindern wie Erwachsenen einen kurzen Gedankenurlaub im Märchenland verschaffen.